BarCamp & OpenStage
Das EnjoyWorkCamp ist eine sich selbst organisierende Unkonferenz. Alle Teilnehmer setzen Akzente. Sie gestalten Programm & Themen und das, was auf der OpenStage passiert. Es erwarten Dich 2 Tage Inspiration, Weiterbildung und Netzwerken. Deine Expertise ist dabei genauso wertvoll wie Deine offenen Fragen und Neugier.
Anmelden und Mitgestalten
Es ist das aktive Mitwirken der TeilnehmerInnen, das zum Gelingen des EnjoyWorkCamps beiträgt. Ob Teamwork in Arbeitsgruppen, strategischer Dialog, Präsentation von Prototypen, Impulsvortrag mit Diskussion, Supervision oder eine kollegiale Beratung in kleiner Runde bei Tee & Kaffee – alles ist willkommen.
Gewinn & Nutzen
Mit dem EnjoyWorkCamp fördern wir den interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Arbeit in kleinen Gruppen an den von den Teilnehmern aufgeworfenen Themen stellt einen hohen Praxisbezug her. So dient das EnjoyWorkCamp Deiner Weiterentwicklung und dem Deiner Firma, dem miteinander Gestalten und Forschen.

Netzpolitischer Wetterbericht 2018
Alljährlich präsentiert Markus Beckedahl, Chefredakteur Netzpolitik.org und Initiator der re:publica, die wichtigsten Entwicklungen rund um Netzpolitik in Deutschland bzw. der EU. Im Rahmen des Chaos Communication Congress geht er dabei auf die ermutigenden wie bedrohlichen Meldungen ein, die in der Gesellschaft besonders wirkmächtig sind. In 42 min gelingt es Markus, uns wieder einen Überblick über die zahlreichen wie vielfältigen Themen und Aktivitäten der Netz-Community zu verschaffen und zu zeigen, wo wir wachsam und aktiv bleiben sollten.
Veröffentlicht: 16.01.2019

zitatinte: Mut
„Mut ist nicht immer ein lautes Getöse. Manchmal ist es die ruhige, leise Stimme am Ende des Tages, die sagt: Morgen versuche ich es wieder.“
Mary Ann Radmacher
Veröffentlicht: 01.01.2019

Kopf, Körper und Geist
Kreativität, Kritikfähigkeit, Kundenzufriedenheit — für Andreas Zeitler, Video- und Podcast-Produzent, hat das viel mit Achtsamkeit zu tun. Als Wissensarbeiter ist er gern flexibel. Er arbeitet im Coworking0711, einer kreativen Bürogemeinschaft im Stuttgarter Western. Sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad. Nicht allein der Gesundheit und der Fitness wegen. Ein Rad kostet nicht viel, stinkt nicht und lässt sich in einer halben Stunde durchputzen. Zudem ist es klein und benötigt wenig Platz. Ich begleitete ihn mit dem Rad auf dem Weg zur Arbeit. Wir sprachen dabei darüber, was Arbeitsfreude mit Kopf, Körper und Geist zu tun hat.
Veröffentlicht: 06.11.2018

FAHRRADkultur schwarz & weiß
7 Tage, 7 Fotos, Keine Menschen, Keine Erklärungen. Via Twitter @RADkult wurde ich vom LeaseRad-Team für die “Black & White Challenge” nominiert. Unter dem Hashtag #BlackAndWhiteChallenge teilen Tweeties Fotos, die nicht dem Selfie frönen, sondern alltägliche Dinge zeigen. Die Schwarz-Weiß-Fotografie gehört für mich zu den anspruchsvollsten Disziplinen. Die besondere Herausforderung: Das Foto soll eine Geschichte erzählen, die ohne Anmerkungen und Menschen auskommt. Ich nehme sie an und werde eine kleine Auswahl aus meinen Lieblingsfotos rund um FAHRRADkultur veröffentlichen.
Veröffentlicht: 03.11.2018

Großwetterlage Führungskultur in Deutschland
Die Unternehmenskultur in Deutschland ändert sich. Vorbei die Zeit des Vordenkens und Anweisens, der Hierarchie und Planbarkeit. Führungskräfte stehen heute und zukünftig für prozess- und lösungsorientierte Ergebnisoffenheit, für Transparenz, Einfühlen und Kooperation. Die Kulturstudie zu “Gute Führung” der Initiative “Neue Qualität der Arbeit” zeigt Handlungsbedarf. Prof. Dr. Kruse: “Noch fehlt es dem Zukunftsbild zwar an konkreter Ausgestaltung. Aber die Datenlage zeigt deutlich, dass die Chancen für einen intensiven gemeinsamen Diskursprozess zur Neudefinition von „guter Führung“ groß sind.” Hier fasse ich die Ergebnisse noch einmal zusammen.
Veröffentlicht: 30.10.2018

Individueller WalkToTalk auf der Schwäbischen Alp
Zu Zweit bei herrlichem Herbstwetter: Die zahlreichen Ausgucke und auch die ein oder andere Bank luden uns zum Verweilen und in die Ferne schweifen ein. Schmale Pfade wie auch breite Wanderwege führten uns des Weges “Filstalgucker”, der im Übrigen hervorragend ausgeschildert war. Ideale Bedingungen also, um strategisch und philosophisch ins gemeinsame Denken zu Lebens- und Arbeitswelten mit Zukunft zu kommen. Der Tag diente uns zur Strategie-Entwicklung und Reflexion und ließ uns obendrein Zeit für unser beider Leidenschaft — das Fotografieren.
Veröffentlicht: 23.10.2018

Veränderungsprozesse für Unternehmer
Im Sommer lud mich Götz Müller in seinen Podcast für Lean-Interessierte “Kaizen 2 go” ein. Ihm geht es um die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse und betrieblichen Abläufe. Wir unterhielten uns über Veränderungen für Unternehmer – sowohl auf der persönlichen als auch der unternehmerischen Ebene. Gemeinsam erforschten wir Fragen zu den Herausforderungen von Chefs in Transformationsprozessen. Wir suchten nach Typologien und Mustern von Mitarbeitern und Führungskräften. Wir diskutierten, wie unser Welt- und Menschenbild als Navigator dienen kann, situativ klug zu entscheiden und zu handeln.
Veröffentlicht: 16.10.2018

Der Ironie-Effekt – wie wir uns ungewollt mental sabotieren
Perfektionisten haben es schon schwer. Vorausschauend bemühen sie sich nach Leibeskräften, Fehler zu vermeiden. Sie denken an alle Risiken und Schwierigkeiten. Nur um festzustellen, dass genau die Missgeschicke und unglückseligen Ereignisse eingetreten sind, die sie unbedingt zu verhindern trachten. Da hilft nur eins: Entspannen! Vertrauen und mit viel Mut das Beste hoffen – und plötzlich werden aus Pedanten liebenswerte Menschen. Ich wünsche mir Fehlertoleranz und Freude am Scheitern. Aus Fehlern werden wir klug. Und das wäre ein Segen für zahlreiche Unternehmen.
Veröffentlicht: 09.10.2018

Selbstgesteuerte Organisationen. Bitte was?
EnjoyWork Blogperlen, opus 5: Selbstorganisiert – ja klar. Da haben wir eine grobe Vorstellung, was das sein könnte. So was mit Arbeit im Dreieck Zeit, Budget und Qualität hinbekommen, und so. Doch was’n “selbstgesteuert” nun wieder Neues? Wer steuert da wen? Und überhaupt. Ich wählte 7 Beiträge aus der EnjoyWork Blogosphäre, um am pragmatischen Beispiel aufzuzeigen, wohin die Reise gehen könnte. Mit welchen Fragen wir uns auseinandersetzen und was dabei alles Feines rauskommen kann. So man*frau den Mut, also genau genommen den Wandelmut, und das unternehmerische Umfeld dafür findet und sich gestaltet. Wohlan! Mögen diese Lebens- und Arbeitswelten heute und Morgen für mehr Menschen Realität sein / werden.
Veröffentlicht: 02.10.2018

Mitarbeiter befähigen, ihre Kompetenzen weiterzugeben
Wir leben in einer sich beständig ändernden Welt. Stabile, verlässliche Organisationsabläufe geben uns Sicherheit. Sie wiegen uns jedoch auch in Sicherheit, dass alles wie bisher so weiterläuft. Schlimmstenfalls nehmen sie uns Flexibilität und Agilität. Wie schaffen wir den Raum zur Verbesserung? Wie gelingt es, in einer bis ins Detail optimierten Effizienz im Tagesgeschäft, Experimentierfreude und die Bereitschaft, unternehmerisch Neues zu wagen, zu fördern? Mit guten Arbeitsbeziehungen. Mit einer Kultur des wertschätzenden Austausches von Wissen und Erfahrungen. Umso wichtiger ist es, die besten Fähigkeiten im Menschen zu erkennen, zu fördern und Mitarbeitern als Führungskraft nicht im Weg zu stehen, diese Kompetenzen einzusetzen. Über all das und noch viel mehr sprach ich mit Götz Müller von GeeMco.
Veröffentlicht: 26.09.2018

Im Hamsterrad? 7 Tipps, den Alltag loszulassen
Die Gedanken drehen sich im Kreis. Seit Stunden versuchst Du nun schon, eine Lösung zu finden. Du ertappst Dich, im Kopf Streitgespräche mit Dir selbst oder mit dem Chef / Kollegen / Geschäftspartner zu führen. Du bist mutlos, lustlos, deprimiert. STOP! Diese Situation zu erkennen, ist die eine Sache. Denn, dass uns so etwas passiert, ist menschlich. Jetzt so weiter zu machen, wäre hingegen grob fahrlässig. Hier meine 7 Tipps, wie Du durch Gelassenheit, Achtsamkeit, Bewegung Deine Gesundheit, Zufriedenheit und Selbstwertgefühl stärkst. Dann haut Dich Stress im Alltag auch nicht mehr um.
Veröffentlicht: 18.09.2018

Suche Kleider mit Geschichte
Von Ort zu Ort durch Europa ist Maria Walcher auf Wanderschaft. Dabei verbindet die Künstlerin aus Südtirol Schneider-Handwerk mit Reiselust. Ihr Thema sind „Kleider mit Geschichte“. Fortbewegungs- und Transportmittel zugleich war 2011/12 ein als mobiler Nähstand umgebautes Lastenfahrrad. Heute (2018) ist es ein VW-Bus. Auf ihren Reisen knüpft sie Kontakte und verwebt Textilien und persönliche Geschichten zu etwas Neuem. Eine ganz besondere Form der Völkerverständigung und zwischenmenschlicher Wärme.
Veröffentlicht: 11.09.2018
Weitere
Reportagen · Gespräche · Fachbeiträge · Blog-Beiträge
via EnjoyWork
Ausblick & Flurfunk
In den noch folgenden Beiträgen erfährst Du mehr über selbstgesteuerte Firmen, über Nachhaltigkeit und sinnvoll Wirtschaften. Wir treten damit den Beweis an, dass es Alternativen zur konventionellen Betriebswirtschaft(slehre) gibt — in der Praxis von den Impulsgebern unseres Netzwerks erprobt und fachlich fundiert. Darüber hinaus kommen die Teilgeber des EnjoyWorkCamps mit Statements zu Wort und ich teile News rund um das EnjoyWorkCamp selbst.
Klingt interessant und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Bitte trage Dich in meinen Flurfunk ein und folge mir via Social Media.
Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?
Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!
Weitersagen heißt unterstützen
Vielen Dank!